Familienrecht
- 1: Unterhaltsrechner.
- 2:
Abkürzungen.
- 3:
Allgemeines.
- 4:
Erbrecht.
- 5:
Exekutionsrecht.
- 6:
Familienrecht.
- 7:
Gesetze.
- 8:
IPRG.
- 9:
Sozialversicherung.
- 10:
Strafrecht.
- 11:
ZustG.
- 12:
Schriftsätze, Muster.
- 13: Werbung auf dieser Site.
- 14:
Buch "Unterhalt rechnen".
- 15: Seminare Dr. Tews.
Links - FAQ's - Suche
Neuigkeiten
- Neuigkeiten
- Abstammungsverfahren
- Adoption
- Aufteilungsverfahren
- Ausländisches Familienrecht
- Besitzstörung
- Ehescheidung
- Entführungen (HKÜ; EU-VO 2201/2003)
- Familienbeihilfe
- Heiratsgut
- Informationsrechte
- Kontaktrecht
- Lebensgemeinschaft
- Mitwirkung Erwerb
- Obsorge
- Reformen
- Stalking
- Unterhalt (Ex-) Frau
- Unterhalt Kind(er)
- - Kostenersatz
- Anrechnung FBH
- Unterhalt Kinder, einstw.
- Unterhalt Sonderbedarf
- Unterhalt Vorfahren
- Unterhaltsvorschuss
- Vaterschaftsverfahren
- Verfahrenshilfe
- Verfügungen, allgemeines
- Vermögensverwaltung, sonstige Vertretung Minderjähriger
- Wegweisungsverfahren
- Wohnungsnahme, getrennte
- Wohnungsschutz (§ 97 ABGB; § 382h EO)
neue bzw. geänderte Seiten Familienrecht

- GmbH Ausschüttungen (22.04.2018)
- Mietwert fiktiver und Naturalunterhalt (22.04.2018)
- Einkommensänderung - Neubemessung des Unterhalts (22.04.2018)
- Studium - Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit (22.04.2018)
- Ehewohnung - Zuweisung (21.04.2018)
- Unterhaltsverletzung als Voraussetzung für gerichtliche Festsetzung (10.04.2018)
- Gröbliche Vernachlässigung der Unterhaltspflicht (26.03.2018)
- Wertveränderung nach Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft (25.03.2018)
- Mieteinnahmen (25.03.2018)
- Mischunterhalt bei Auslandsbezug (25.03.2018)
- Nachzahlungen und aktuelle Leistungsfähigkeit (25.03.2018)
- Abfertigungen (25.03.2018)
- freiwillige Sozialversicherung bei geringfügiger Beschäftigung (25.03.2018)
- Kinderfreibetrag (16.03.2018)
- Zahlungsfrist (15.03.2018)
- Unterhaltsrückstände (12.03.2018)
- Benützungsentgelt für Ehewohnung, kein Anspruch auf gegen (Ex-)Ehepartner (12.03.2018)
- Anspannung und Vermögensaufgabe (04.03.2018)
- Substitutionsprinzip (04.03.2018)
- betreuungsrechtliches Unterhaltsmodell (21.01.2018)
- pflegschaftsgerichtliche Genehmingung eines Antrages nicht erforderlich (07.01.2018)
- Vergleiche ab 01.02.2013 (27.12.2017)
- Anspannungsverpflichtung des Unterhaltsberechtigten (06.12.2017)
- Äußerung nach § 17 AußStrG - Unterlassung der (04.12.2017)
- Bundesheer und Selbsterhaltungsfähigkeit (04.12.2017)
- Behauptungs- und Beweislast bei Sonderbedarfsansprüchen (03.12.2017)
- Mitwirkungspflicht (03.12.2017)
- Einkommensschätzung (03.12.2017)
- Gehaltsauskünfte (03.12.2017)
- Zahlungen - Anrechnung im Urteil oder Beschluss (03.12.2017)
- Unterhaltsrückstand im Beschluss (03.12.2017)
- zukünftige Umstände (03.12.2017)
- Anspannungsgrundsatz und Beweislast (03.12.2017)
- Beweislast (03.12.2017)
- Untersuchungsgrundsatz, Amtswegigkeit des Verfahrens (03.12.2017)
- Darlehen und Kredite (03.12.2017)
- Ausgleichszahlung (03.12.2017)
- Aufteilungsschlüssel (03.12.2017)
- Antragsbegehren (03.12.2017)
- Ausgleichszahlung, Ausdehnung nach Jahresfrist (03.12.2017)
- Beschäftigung(sausmaß) für Unterhaltsberechtigte(n) (03.12.2017)
- Kostenersatz im Aufteilungsverfahren (03.12.2017)
- Anwaltskosten und Aufteilungsmasse (03.12.2017)
- Ausgleichszahlung - Leistungsfrist (03.12.2017)
- Wohlbestehensgrundsatz, Grenze (03.12.2017)
- Verzinsung oder Wertsicherung von Ausgleichszahlungen (03.12.2017)
- Ausfallsbürgschaft (03.12.2017)
- Vereinbarung, gültige - Ausschluß des Aufteilungsverfahrens (03.12.2017)
- Frist zur Einleitung eines Aufteilungsverfahrens und § 1497 ABGB (03.12.2017)
- Fristwahrung durch Verfahrenshilfeantrag (03.12.2017)
- Frist zur Einleitung des Aufteilungsverfahrens und Vollstreckbarkeitsbestätigung (03.12.2017)
- Rechtskraftbestätigung, für Ehescheidung und Frist (03.12.2017)
- Leistungen, konkrete eines Ehegatten (03.12.2017)
- Baubewilligung für Gebäude (03.12.2017)
- Zinsen aus eingebrachtem Vermögen (03.12.2017)
- Schenkung, gemischte (03.12.2017)
- Schenkungen an beide Ehegatten (03.12.2017)
- Ehewohnung, Bedarf des Kindes (03.12.2017)
- Ehewohnung, eingebrachte und Aufteilung (03.12.2017)
- Scheidungsverschulden und Aufteilungsverfahren (03.12.2017)
- Billigkeitsgrundsatz (03.12.2017)
- Umstandsklausel - Verzicht auf bei Unterhaltsvereinbarungen (03.12.2017)
- Aufteilungsvorschläge der Parteien, keine Bindung des Gerichts (02.12.2017)
- Privatzimmervermietung (02.12.2017)
- Unternehmen - stillgelegtes (02.12.2017)
- rückwirkende Unterhaltsherabsetzung und § 72 EheG (02.12.2017)
- Frist zur Geltendmachung von Eheverfehlungen (02.12.2017)
- Eheverfehlungen verfristete und Verschuldensabwägung (02.12.2017)
- ehewidrige Beziehungen (02.12.2017)
- Emotionale Ausbrüche (02.12.2017)
- Nachbarschaftliche Integration, keine (02.12.2017)
- ehewidrige Beziehungen, grundloser Vorwurf (02.12.2017)
- Strafanzeigen (02.12.2017)
- kränkendes Verhalten (02.12.2017)
- Beschimpfungen, grundlose (02.12.2017)
- Haushaltsführung, mangelnde Mithilfe bei (02.12.2017)
- Besuchsrechtsverweigerung (02.12.2017)
- freundschaftliche Kontakte, zulässige (02.12.2017)
- Eifersucht - unbegründete (02.12.2017)
- Verwandte, grundlose Ablehnung von (02.12.2017)
- Verlassen der Ehewohnung (02.12.2017)
- Auszug, ungerechtfertigter aus der Ehewohnung (02.12.2017)
- Ehebruch (02.12.2017)
- gewalttätige Übergriffe (02.12.2017)
- Freizeit, alleiniges Verbringen der (02.12.2017)
- Alkoholmissbrauch (02.12.2017)
- Kommunikation, Abbrechen der (02.12.2017)
- Geschlechtsverkehr, Verweigerung des (02.12.2017)
- Partnersuche im Internet (02.12.2017)
- Rechtskraftsperre, Zeitpunkt (02.12.2017)
- Selbsterhaltungsfähigkeit, nachträglicher Wegfall (02.12.2017)
- Selbsterhaltungsfähigkeit, fiktive (02.12.2017)
- Berufsausbildung, weitere - des Kindes (02.12.2017)
- Studienwechsel (02.12.2017)
- Wiederholung eines Schuljahres (02.12.2017)
- Studium und Nebenbeschäftigung (02.12.2017)
- Vermögensstamm des Unterhaltsberechtigten (01.12.2017)
- AMS Beihilfen (01.12.2017)
- Lehrling, Unterhaltsanspruch des, Abzüge vom Einkommen (01.12.2017)
- Berufsausbildung, abgeschlossene (01.12.2017)
Zugang zur vollen Information über Familienrecht

Im kostenpflichtigen Zugang stehen deutlich mehr Informationen zu den einzelnen Rechtsfragen auf über 2.300 Informationsseiten, sowie 6.140 Entscheidungen im Volltext (vor allem des Obersten Gerichtshofes, zahlreiche Fundstellen aus der ehe- und familienrechtlichen Entscheidungssammlung (EF-Slg) und 175 Gesetze bzw. Verordnungen zur Verfügung.
Information über die Kosten für professionelle Nutzer, für
private Nutzer